Terminkalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
| |||
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
| |
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
| |
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
LAZ's Instagram-Feed
LAZ auf YouTube
Falk Wendrich konzentriert sich bereits auf die EM 2026
Der Soester Hochspringer Falk Wendrich (LAZ Soest) hat seine aufstrebende Form bestätigt, ein Start bei der WM in Japan scheint jedoch kaum noch realistisch. Eine Woche nach dem Gewinn der Silbermedaille bei der DM in Dresden behauptete sich der 30-Jährige beim Internationalen Hochsprungmeeting in Heilbronn in einem hochkarätig besetzten Teilnehmerfeld und wurde mit übersprungenen 2,20 Meter Fünfter. Bei dem gut besuchten Innenstadtspringen musste sich Wendrich unter anderem dem Olympiasieger von 2021, Tamberi Gianmarco aus Italien, auf Platz vier und dem Olympiasieger von 2024, Hamish Kerr aus Neuseeland, geschlagen geben. Der Sieg ging an den Deutschen Meister Tobias Potye (Cologne Athletics) mit einer neuen Saisonbestleistung von 2,27 Metern. „Diese Innenstadtspringen sind immer wieder eine außergewöhnliche Erfahrung, in dem Feld der Weltspitze war es diesmal noch aufregender“, resümierte Wendrich. Mit dem fünften Platz sei er sehr zufrieden. Für seine erzielte Höhe gilt das jedoch nicht.
Knapp 50 Kinder bei Ferienfreizeit des LAZ Soest
Rekordteilnahme bei der Ferienfreizeit des LAZ Soest im Schulzentrum. Für 46 Mädchen und Jungen, so viele Kinder wie noch nie in den zurückliegenden Jahren, drehte sich von Montag bis Freitag alles um die Leichtathletik. Das erfahrene Trainerteam des Vereins brachte den jungen Teilnehmern im Alter von 7 bis 12 Jahren mehrere Disziplinen der Sportart näher. So standen neben dem Hürdensprint und dem Weitsprung, unter anderem auch Hochsprung, Diskuswurf, Speerwurf und Staffellauf auf dem Programm. Über den „Tellerrand“ wurde auch geschaut, indem Trainer des BC 70 Soest eine Trainingseinheit im Basketball durchführten.
Falk Wendrich gewinnt DM-Silber
Alles wie immer, könnte man meinen. Tobias Potye vor Falk Wendrich. Der Münchner im Trikot von Cologne Athletics sicherte sich am Wochenende in Dresden zum wiederholten Male in den zurückliegenden Jahren den deutschen Meistertitel im Hochsprung. Der Athlet vom LAZ Soest also erneut wieder nur Zweiter bei einer nationalen Meisterschaft? Keineswegs. Für Wendrich war es alles andere als nur ein normaler Wettkampf mit einer bekannten Reihenfolge am Ende. Nicht allein das hervorragende Resultat mit Saisonbestleistung von 2,23 Metern, sondern insbesondere die Qualität der eigenen Sprünge brachten den 30-Jährigen ins Schwärmen.
Laura Voß und Falk Wendrich starten bei DM in Dresden
Mit Hochspringer Falk Wendrich und Langhürdlerin Laura Voß starten zwei Sportler des LAZ Soest am kommenden Wochenende bei den Deutschen Leichtathletikmeisterschaften in Dresden. Nach einem optimalen Saisoneinstieg mit deutscher Jahresbestleistung verlief die Saison für Hochspringer Falk Wendrich ziemlich holprig. Zuerst muskuläre Probleme an der Oberschenkelrückseite, danach Schmerzen an der Achillessehne erforderten viel Zeit und Energie, die der 30-Jährige in Therapien investieren musste. Doch der Aufwand scheint sich gelohnt zu haben. Wendrich ist überzeugt:“ Ich bin jetzt trotz allem in Topform“. Er sei aufgeregt, habe aber auch viel Vorfreude. Der Athlet des LAZ Soest, der in der Hallensaison DM-Bronze holte, peilt auch im Freien wieder eine Medaille an. In der Meldeliste für die nationalen Titelkämpfe in Dresden liegt er auf Platz vier.
Deutsche und westfälische Rekorde des LAZ Soest
Was für die meisten während der Karriere nur ein Traum bleibt, haben zwei Sportlerinnen und zwei Sportler des LAZ Soest erreicht. So sind Sprinterin Gina Lückenkemper und Hochspringer Falk Wendrich schon seit Jahren Inhaber von westfälischen und sogar deutschen Rekorden. Lückenkemper, die heute für den SC Charlottenburg Berlin startet, legte am 2. März 2013, damals im Soester Trikot, die 200 Meter beim Hallen-Länderkampf gegen Italien und Frankreich in Ancona in 23,89 Sekunden zurück. Bis zum heutigen Tag bedeutet diese Zeit nationalen Hallenrekord bei der weiblichen Jugend U18. In Westfalen ist die mittlerweile 28-Jährige nach wie vor Rekordhalterin über 100 Meter der U20 (11,25 Sekunden) und über 200 Meter der U18 (23,35 Sekunden).
Laura Voß bleibt erneut unter 60 Sekunden-Marke
Wie ein präzises Uhrwerk hat Laura Voß vom LAZ Soest in dieser Saison schon mehrfach die 400-Meter-Hürden-Strecke zurückgelegt. Zwei Wochen vor den Deutschen Meisterschaften in Dresden nutzte sie erneut eine weitere Gelegenheit und startete beim Rehearsal der World University Games, der Generalprobe für die Leichtathletikwettkämpfe der Sommer-Universiade im Wattenscheider Lohrheidestadion; und erzielte zum wiederholten Mal eine Zeit im hohen 59-Sekunden-Bereich.
Nia Ferige überzeugt bei Vereinsmeisterschaft mit neuer Hammerwurf-Bestleistung
Es war eine spontane Idee, die kurzfristig umgesetzt wurde und ein Novum in der Vereinsgeschichte des LAZ Soest darstellt: Insgesamt 10 Hammerwerferinnen und Hammerwerfer, darunter eine Sportlerin vom SuS Oberaden, gingen bei den offenen Vereinsmeisterschaften in dieser Disziplin auf der Anlage im Soester Schulzentrum an den Start.
Maja Bolinger startet bei Generalprobe für Universiade
12,02 Sekunden über 100 Meter und 25,02 Sekunden über 200 Meter: Die persönlichen Bestzeiten von Maja Bolinger liegen nur äußerst knapp über markanten Grenzen, die das Sprinttalent des LAZ Soest nur zu gerne knacken würde. Gelegenheit dazu hat die 15-Jährige bereits am kommenden Sonntag im Lohrheidestadion in Wattenscheid, dem Ort, wo die Oestinghausenerin am zurückliegenden Wochenende bei den Deutschen Jugendmeisterschaften als 100-Meter-Sechste und Achte über 100-Meter-Hürden bei der U18 zwei vielbeachtete Finalplatzierungen erzielte.