
Startseite LAZ - neu (1323)
Unterkategorien
Michel Bottin mit gelungenen Saisonabschluss in Hagen
U14-Sportler Michel Bottin vom LAZ Soest feierte im Hagener Ischelandstadion einen gelungenen Saisonabschluss. Dem 13-Jährigen gelangen im letzten Freiluftwettkampf des Jahres bei drei Starts im Stabhochsprung, Diskuswurf und Speerwurf in jeder Disziplin neue persönliche Bestleistungen. Im Stabhochsprung fiel die Steigerung mit lediglich fünf Zentimetern auf 2,45 Meter zwar eher bescheiden aus und stimmte den jungen Soester auch weniger zufrieden als die zum Teil beachtlichen Verbesserungen in den Würfen.
Gleich in seinem ersten Versuch im Diskuswurf landete die 750-Gramm-scheibe bei exakt 30,91 Metern und damit mehr als fünf Meter weiter als je zuvor. In den nachfolgenden Durchgängen kam Bottin zwar nicht mehr an diese Leistung heran, doch kann sich der LAZ-Sportler über den Sprung auf Platz drei der westfälischen M13-Rangliste freuen. Noch besser platziert in der Jahresbestenliste des Landesverbandes ist er jetzt im Speerwurf. Hier ist Bottin nach seiner Steigerung auf 37,60 Meter (vorher 35,13 Meter) sogar auf Platz zwei geklettert. Mit dem Wettkampf in Hagen endete für ihn auch die Zeit der U14-Wurfgeräte.
Im kommenden Jahr, dann in der U16-Altersklasse, erhöhen sich die Gewichte im Diskuswurf um 250 Gramm auf 1 Kilo und im Speerwurf um 200 Gramm auf 600 Gramm. hab
Sportabzeichentag mit 30 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Eine Woche vor dem Sportabzeichentag beim LAZ Soest sah das Interesse an der Traditionsveranstaltung des Vereins noch sehr bescheiden aus. Gerade einmal 10 Personen hatten sich da für eine Teilnahme angemeldet. Zur Freude der Leichtathleten waren am vergangenen Sonntag aber doch noch mehr als 30 Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Soester Schulzentrum am Start, um die Bedingungen für das Sportabzeichen in Gold, Silber oder Bronze zu erfüllen.
Eine breite Palette aus dem Bereich des Laufens/Sprintens (30 Meter, 50 Meter, 100 Meter, 800 Meter und 3000 Meter), Springens (Weitsprung aus dem Stand, Weitsprung und Hochsprung) und Werfens (Schlagballwurf und beidhändiges Medizinball-Schleudern/Stoßen) wurden dabei angeboten. Zwischendurch konnten sich die Teilnehmer an der reichhaltigen Obst- und Gemüsetheke stärken, die das LAZ Soest den Sportlern zur Verfügung gestellt hatte. hab
Nachwuchswerferinnen stark in Plettenberg
Hammerwurfcoach Ralf Reinhard vom LAZ Soest war sehr zufrieden. Beim Werfertag in Plettenberg überzeugten drei Nachwuchswerferinnen seiner Trainingsgruppe mit ausgezeichneten Leistungen.
Mit 44,44 Metern lieferte Nia Ferige (W15) zum Saisonende noch einmal ein Topresultat ab. Die Sechste der U16-DM von Ulm blieb im Lennestadion nur um wenige Zentimeter hinter ihrem Hausrekord von 44,79 Metern zurück. Das Ziel in der Wintersaison steht für die westfälische Nummer eins bereits fest, wird doch für die deutschen Winterwurfmeisterschaften der weiblichen Jugend U18 Ende Februar 2026 eine Weite von 47 Metern verlangt.
Interview mit Falk Wendrich nach seinem Weltklasse-Sprung über 2,28 Meter
Es war das absolute Highlight der Soester Leichtathletik-Stadtmeisterschaften. Mit der Weltklassehöhe von 2,28 Metern setzte sich Hochspringer Falk Wendrich an die Spitze der deutschen Jahresbestenliste der Männer und überholte damit den Münchner Tobias Potye (Cologne Athletics) um einen Zentimeter. Für den 30-jährigen Athleten des LAZ Soest war es gleichzeitig auch ein Sprung auf Platz 15 der Weltbestenliste. In Europa waren lediglich fünf Springer in diesem Jahr besser als Wendrich. Im Finale der Weltmeisterschaften vor einigen Wochen in Tokyo hätte diese Höhe Platz fünf bedeutet.
Im Interview stellt sich Falk Wendrich den Fragen von Anzeiger-Mitarbeiter Harald Bottin:
Soester Stadtmeisterschaften mit Galavorstellung von Falk Wendrich
Es war ein Schlusspunkt, wie er kaum besser hätte sein können und ein Highlight, das es so bei Soester Leichtathletik-Stadtmeisterschaften noch nie gegeben hat: Die übrigen Wettbewerbe waren beendet und die ersten Siegerehrungen hatten begonnen, als Hochsprungass Falk Wendrich vom LAZ Soest mit seinem dritten und erfolgreichen Versuch über 2,28 Meter eine deutsche Jahresbestleistung im Hochsprung der Männer aufstellte. Nach seiner Galavorstellung, die mit einem auf Anhieb erfolgreichen Sprung über 2,10 Meter begonnen hatte und sich danach über 2,16 Meter, 2,20 Meter und 2,24 Meter genauso erfolgreich fortsetzte, fiel der Lokalmatador seiner Trainerin Brigitte Kurschilgen freudestrahlend in die Arme und ließ sich vom Publikum feiern.
Laura Voß heiratet und beendet ihre leistungssportliche Karriere
Laura Voß hat geheiratet. Am vergangenen Wochenende gab die Athletin aus den Reihen des LAZ Soest ihrem langjährigen Freund Pascal Fuhrmann (jetzt Voß) in der Hohnekirche ihr Ja-Wort.
Das Paar lernte sich während ihres Studiums in Köln kennen und startete auch mehrere Jahre gemeinsam im Leichtathletik-Team der Deutschen Sporthochschule Köln.
Greta Karsten dominiert bei Westfalenmeisterschaft
Das war beeindruckend überlegen: Mit einer im Vorfeld nicht unbedingt zu erwartenden Deutlichkeit hat sich Greta Karsten den Hochsprungtitel bei den U14-Westfalenmeisterschaften in Recklinghausen gesichert. Die W13-Athletin im Trikot des LAZ Soest verwies bei ihrem Erfolg im Stadion Hohenhorst die Gütersloherin Dana Jung klar auf Platz zwei. Karsten meisterte zum zweiten Mal in dieser Saison 1,64 Meter, egalisierte damit exakt ihre deutsche Jahresbestleistung und lag am Ende 12 Zentimeter vor der ostwestfälischen Konkurrentin.
Michel Bottin überzeugt bei Kreismeisterschaft in Gütersloh
Dieses Sportfest stand bei Michel Bottin gar nicht im Wettkampfprogramm. Der M13-Sportler des LAZ Soest hatte zur Vorbereitung auf die U14-Westfalenmeisterschaften eigentlich einen Start im Hürdensprint bei der End of Season-Veranstaltung in Dortmund geplant, die aber aufgrund zu geringer Meldezahlen abgesagt wurde. Kurzerhand trat der 13-Jährige bei den Mehrkampfmeisterschaften des Kreises Gütersloh an und wartete dort mit starken Leistungen auf.
Noelle Biegel stößt in die westfälische Spitzenklasse vor
Dass der 800 Meter-Lauf zu ihren Stärken gehört, zeigte Noelle Biegel vom LAZ Soest einmal mehr beim traditionellen Herbst-Meeting im Hagener Ischelandstadion. Die W12-Sportlerin siegte nach einer tollen Renneinteilung und Dank eines starken Endspurtes auf den letzten 50 Metern, wo sie die zunächst in Führung liegende Greta Westphal (LG Remscheid) noch überholte. Mit der neuen persönlichen Bestleistung von 2:39,82 Minuten katapultierte sich Biegel jetzt aktuell auf Platz drei der Westfälischen Bestenliste und zählt bei den U14-Landesmeisterschaften am 14. September in Recklinghausen sicherlich zu den Medaillenkandidatinnen. Eine weitere persönliche Bestleistung und Platz eins erzielte die junge Soesterin auch mit 10,91 Sekunden im 75-Meter Sprint.
Michel Bottin in Bielefeld zwei Mal auf dem Treppchen
Ein Sieg, ein zweiter und ein dritter Platz lautet die Bilanz von Michel Bottin vom LAZ Soest bei den Offenen Bielefelder Kreismeisterschaften in den Wurfdisziplinen. Für den U14-Sportler begann der Wettkampftag im Rußheide-Stadion mit einem Debüt im Kugelstoßen. Mit einem Versuch aus dem Stand auf 9,23 Meter startete der Soester vielversprechend, konnte sich im weiteren Verlauf aber trotz größerer Vorbeschleunigung aus dem Angleiten lediglich um einen weiteren Zentimeter auf die Siegesweite von 9,24 Meter steigern. In der Landesbestenliste bedeutet das Resultat aktuell Platz acht.
weitere...
Rafael Hesse gewinnt Bronze bei Deutschen Mehrkampfmeisterschaften
Für Rafael Hesse (M14) standen bei den Deutschen Jugendmeisterschaften im Mehrkampf zwei fordernde Tage, an denen er neun leichtathletische Disziplinen absolvieren sollte. Mit seiner Neunkampf-Leistung Ende Juni in Blomberg (4.581 Punkte) hatte er sich als Achter der Meldeliste für die nationalen Titelkämpfe in Leverkusen qualifiziert. Sein Ziel: eine Platzierung unter den besten Acht, eine deutliche neue Bestleistung und erste wertvolle Erfahrungen auf der deutschen Leichtathletikbühne.
Er kam in der ersten Disziplin dem 100-Meter Sprint, gut in Fahrt und bestätigte mit 12,26 Sekunden exakt seine vor zwei Wochen aufgestellte Bestzeit. Trotz des gelungenen Starts war der erste Wettkampftag von Nervosität geprägt – verständlich bei seinen Debüt auf höchster nationaler Ebene. Es folgten 12,04 Meter im Kugelstoßen, rund ein Meter weniger als seine erst kürzlich aufgestellte Bestweite von 13,26 Metern. Im darauffolgenden Diskuswurf lief es immer noch nicht wie erhofft - sein erster Versuch flog ins Netz und somit ungültig. Rafael und sein Trainerteam wussten, dass ihm die lediglich drei zur Verfügung stehenden Versuche Probleme bereiten könnten – und so kam es: 32,07 Meter im zweiten Durchgang, der Dritte erneut ungültig. Vor zwei Wochen hatte er noch acht Meter weiter geworfen. Die Enttäuschung war ihm anzumerken.
Am Ende des ersten Tages stand noch der technisch anspruchsvolle Stabhochsprung an, den er erst seit dieser Sommersaison trainiert. Die Kombination aus seiner geringen Stabhochsprungerfahrung, der Nervosität und den vermeintlich enttäuschenden Würfen ließen kurzzeitig das Schlimmste befürchten: Zwei ungültige Versuche bei seiner Anfangshöhe von 2,40 Metern machten es dramatisch spannend. Doch im dritten Versuch behielt er die Nerven und konnte ein frühes Aus abwenden. Er überquerte noch 2,80 Meter, welches genau seine Besthöhe entsprach. Nach diesem aufregenden Tag belegte er Rang sechs und schöpfte neuen Mut, denn am folgenden Tag standen seine favorisierten Disziplinen an.
Rafael Hesse gibt DM-Debüt
Rafael Hesse steht vor seinem DM-Debüt. Der M14-Sportler im Trikot des LAZ Soest geht am Wochenende bei den nationalen Mehrkampf-Titelkämpfen der Jugend in Leverkusen an den Start. Trainerin Annika Straub ist insbesondere sehr gespannt darauf, wie ihr Schützling mit der Nervosität umgeht. Hesse ist mit 4581 Punkten im Neunkampf Achter der Meldeliste und hat sich eine deutliche Steigerung seiner Bestleistung vorgenommen.
Wendrich siegt in den Niederlanden mit 2,21 Metern
Hochspringer Falk Wendrich hat sich erneut in einem international besetzten Wettkampf behauptet. Beim Klaverblad International High Jump Meeting" im niederländischen Zoetermeer sprang der 30-Jährige 2,21 Meter hoch. Damit teilte sich der Deutsche Vizemeister vom LAZ Soest den Sieg mit Juozas Baikstys aus Litauen.
LAZ-Masters-Athletinnen erfolgreich bei DM in Gotha
Am Wochenende fanden im thüringischen Gotha die Deutschen Leichtathletikmeisterschaften der Masters (ab Altersklasse M/W 35) statt. Mit dabei ein Trio vom LAZ Soest aus der seit dieser Sommersaison neu geschaffenen Masters-Trainingsgruppe.
Janina Biegel qualifizierte sich erstmals für die DM und zeigte im 100-Meter-Sprint direkt, was sie kann: Mit 14,38 Sekunden lief sie eine neue Bestzeit und erreichte den angestrebten zehnten Platz der Altersklasse W40. Kurz danach trat W50-Athletin Ines Rustemeyer ebenfalls über die 100-Meter-Distanz an und zeigte sich etwas nervöser als zuletzt. Im leichten Regen kam sie auf 14,50 Sekunden und Platz 7. Im Hinterkopf hatte sie sicher schon ihren Start im Hochsprung, der wenige Stunden später stattfinden sollte. Bisher bestritt sie in Wettkämpfen ausschließlich Sprintdisziplinen, doch in ihrem ersten Hochsprungwettkampf vor wenigen Wochen konnte sie sich auch in dieser Disziplin für die DM qualifizieren. Nach einem geglückten Sprung über die Einstiegshöhe von 1,23 Meter war sie sichtlich erleichtert, sodass sie anschließend auch die neue Bestleistung von 1,29 Meter locker überwinden konnte. Doch damit nicht genug: Auch 1,32 Meter übersprang sie im zweiten Versuch und zuletzt sogar noch 1,35 Meter – wenn auch mit etwas wackelnder Latte. Kurzzeitig war die Bronzemedaille zum Greifen nah, doch ihre Konkurrentin Sandra Rettschlag (VfV Spandau) konnte die 1,38 Meter noch überwinden. So blieb für Ines Rustemeyer ein sehr guter, unerwarteter und damit nicht undankbarer vierter Platz.