Terminkalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
27
|
28
| |
29
|
30
|
LAZ's Instagram-Feed
LAZ auf YouTube

Training in den Herbstferien
Während der Herbstferien gelten beim LAZ veränderte Trainingszeiten. Weil die Soester Sporthallen in den Ferien geschlossen sind, fallen einige Trainingrguppen in den beiden Ferienwochen aus. Konkret betroffen sind:
Werfertag zum Saisonabschluss
Zum Abschluss der Freiluft-Saison traten einige Sportler des LAZ Soest am vergangenen Wochenende beim Werfertag des LTV Lippstadt an. Bei dem Wettkampf im Stadion am Lippe-Berufskolleg ging es mit Speer, Diskus und Kugel um die größte Weite. Ihre Vielseitigkeit stellte dabei W13-Sportlerin Jennifer Quiring unter Beweis. In allen drei Wurf-Disziplinen schaffte sie die beste LAZ-Leistung ihrer Altersklasse. Einen guten Tag erwischt auch M13-Athlet Oliver Wendt.
Straub erstmals im Hammerwurf aktiv
Wenn die Saison schon fast gelaufen ist, heißt es für die Leichtathleten in der Regel „Ausprobieren“ und vielleicht doch noch die eigene Saisonbestleistung verbessern. So jetzt auch für zwei Nachwuchs-Leichtathleten aus den Reihen des LAZ Soest. Beim Iserlohner Werfer- und Springertag waren am Wochenende insgesamt elf heimische Sportler am Start. W15-Schülerin Annika Straub probierte sich dabei erstmals im Hammerwurf aus und schaffte bei ihre Premiere mit dem drei Kilogramm schweren Wurfgerät eine Weite von 18,69 Meter.
Lukka Sofie Franke sprang Vereinsrekord
Reihenweise tolle Leistungen, persönliche Rekorde und sogar ein Doppel-Vereinsrekord der "alten Stabhoch-Hasen" gab es beim siebten und letzten Teil der Soester Stabhochserie des LAZ Soest am vergangenen Mittwoch auf dem Schulzentrum-Sportplatz zu bestaunen. Und auch die "Minie-Stabies" des LAZ konnten mit der gewohnt tatkräftigen Boberschen Unterstützung tolle Leistungen erzielen: Mika Franke (W9), Maleen Klee (W10) und Lea Rogge (W11) konnten jeweils mit einer Höhe von 1,94 Metern schon einmal ausprobieren, wie "die Luft da oben" so schmeckt.
Stabhochsprung beim LAZ
Das Leichtathletik Zentrum (LAZ) Soest lädt am morgigen Mittwoch zum siebten und damit letzten Teil der Soester Stabhochsprung-Serie. Die Wettkampf-Reihe ist gerade für den Soester Stabhochsprung-Nachwuchs in den vergangenen Jahren zur guten Gelegenheit geworden, in bekannter Atmosphäre erste Wettkampferfahrung zu sammeln.
Überschaubares Hochsprung-Meeting
Es war ein Wettkampf mit überschaubarer Resonanz, doch die Leistungen stimmten: Neun Sportler folgten der Einladung des Leichtathletik Zentrums (LAZ) Soest und starteten beim zweiten Soester Hochsprung-Meeting. Der größte Satz gelang dabei Melina Brenner (TSV Bayer 04 Leverkusen) in der Frauenklasse mit einer übersprungenen Höhe von 1,65 Metern. Für die besten heimischen Leistungen sorgten die beiden LAZ-Athletinnen Jennifer Quiring und Lara Büttner (beide W13), sie überquerten die Latte bei 1,30 Metern.
Anka Hagelschuer mit Vereinsrekord
Im zweiten Anlauf hat es für Anka Hagelschuer geklappt. Bei der 20. Auflage des Ahlener Jedermann-Zehnkampfes steigerte die U16-Athletin des LAZ Soest den acht Jahre alten W14-Vereinsrekord im Siebenkampf von Alina Watermann (3175 Punkte) um 12 Punkte auf 3187 Punkte. Bereits Ende Mai bei den Mehrkampfmeisterschaften der Kreise Iserlohn und Menden hatte die 14-Jährige mit 3170 Punkten an der alten Rekordmarke gekratzt.
Wettkampf fällt aus
Der für den kommenden Mittwoch (27. August) geplante fünfte Teil der Stabhochsprung-Serie muss leider kurzfristig aufallen. Das LAZ Soest bittet darum, dies zu entschudligen.
"Wie von einem anderen Stern"
Sie ist die schnellste Jugendliche Deutschlands. Das wusste in der Leichtathletik-Szene auch schon vor dem vergangenen Wochenende jeder, der sich für den Nachwuchs-Sprint interessiert. Bei der Deutschen Jugendmeisterschaft in Wattenscheid hat Gina Lückenkemper (LAZ Soest) diesen Anspruch noch einmal unterstrichen und das geschafft, was viele von ihr erwartet hatten: Den Doppelsieg über die 100 und 200 Meter-Strecke. „Ich bin vollkommen zufrieden, die zwei Titel waren ein super Saisonabschluss“, sagte die 17-Jährige am Samstagabend nach ihrem souveränen Sieg über die halbe Stadionrunde. Mit ihrer Final-Zeit von 23,50 Sekunden war die junge Soesterin gut eine halbe Sekunde schneller als die Zweitplatzierte Lisa Marie Kwayie (Neuköllner SF).
Doppel-Gold für Lückenkemper
Sie hat wieder einmal gezeigt, was ohnehin schon fast jeder wusste: Gina Lückenkemper ist die schnellste Jugendliche Deutschlands. Bei der Deutschen Jugendmeisterschaft in Wattenscheid gewann die Soesterin innerhalb von nicht einmal 24 Stunden zwei Goldmedaillen. Bereits am Freitag siegte sie im 100 Meter-Sprint, gestern gewann sie auch noch das Rennen über die doppelte Distanz. Heute könnte Hochspringer Falk Wendrich für die dritte Soester DM-Medaille sorgen. „Ich bin überglücklich, es ist ganz genau so gelaufen, wie ich es mir vorgestellt hatte“, sagte Lückenkemper gestern Nachmittag kurz nach ihrem 200 Meter-Sieg. Kurz zuvor war die 17-Jährige Sprinterin im Trikot des Leichtathletik Zentrums (LAZ) Soest in 23,50 Sekunden zum Titel über die halbe Stadionrunde gestürmt. „Unglaublich, das ist wie vom anderen Stern“, staunte die Zweitplatzierte Lisa Marie Kwayie (Neuköllner SF) während Lückenkemper bereits die ersten Interviews gab.